Referenzen >> FFH-Managementplanung >>

Erarbeitung von 10 Natura 2000 - Managementplänen (Blockvergabe)

Auftraggeber: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Reideburger Str. 47, 06116 Halle (Saale)

Ansprechpartner: Herr Luz Tel.: 03 45-570-46 20

Leistungszeitraum: 2010-2011

Die Projektbearbeitung erfolgt als Arbeitsgemeinschaft gemeinsam mit der Natur und Text in Brandenburg GmbH und der Landschaft planen + bauen Berlin GmbH. Die Projektleitung obliegt der Stadt und Land Planungsgesellschaft mbH.

 

Kurzcharakteristik:

Die Blockvergabe der Managementplanung für NATURA 2000-Gebiete umfasst sieben FFH-Gebiete und drei EU SPA-Gebiete:

Diese zehn Gebiete erstrecken sich mit einer Gesamtfläche von 5.877 Hektar über die Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Saalekreis und Mansfeld-Südharz sowie über die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau.

Die Auswahl der Gebiete als europäische Naturschutzgebiete beruht auf dem Vorkommen vielfältiger geologischer Strukturen wie ausgedehnte weichselkaltzeitliche Niederterrassen, Sand- und Tonsteine des Unteren Buntsandsteins sowie holozäne Abschlämmmassen in der Salzaniederung oder holozäne Flußauensedimente in Zusammenhang mit dem Vorkommen typischer Lebensräume und Arten der Anhänge I, II und IV nach FFH-RL sowie des Anhangs I nach VS-RL.

Die zahlreichen Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-RL wie beispielsweise naturnahe Kalk-Trockenrasen, Salzwiesen im Binnenland, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder oder gewässerreiche Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior bieten verschiedenen Arten des Anhangs II der FFH-RL (z.B. Biber, Mopsfledermaus, Bachneunauge, Edelkrebs, Hirschkäfer oder Helm-Azurjungfer) Raum zum Überleben.


Spezifikationen:

Kartierungen von Arten und Lebensraumtypen der Anhänge I, II und IV der FFH-RL sowie Vogelarten nach Anhang I der VS-RL

Vegetationskartierung und floristische Kartierung bzw. Verifizierung der Altdaten

Erfassung und Bewertung der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL:

 

1340 Salzwiesen im Binnenland
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
4030 Trockene europäische Heiden
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)
6240 Subpannonische Steppen-Trockenrasen (Festucetalia vallesiacae)
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
8230 Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)
9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur
91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinusexcelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)

 

Kartierung von Flechten und Moosen im LRT 6240 und LRT 1340

Kartierung der Steppenkirsche (Prunus fruticosa), des Dickblättrigen Gänsefußes (Chenopodium botryoides), der Roggen-Segge (Carex secalina) und der Gersten-Segge (Carex hordeistichos)

Kartierung der Arten nach Anhang II, IV der FFH-RL bzw. Bewertung der Habitatqualität:

 

Säugetiere Biber (Castor fiber), Fischotter (Lutra lutra) und Fledermäuse (z.B. Mopsfledermaus [Barbastella barbastellus])
Vögel wertgebende Arten des Anhangs I nach VS-RL (u.a. Brutvögel, insb. Wiesenbrüter)
Lurche/Amphibien Rotbauchunke (Bombina bombina), Kammolch (Triturus cristatus), Knoblauchkröte (Pelobates fuscus), Wechselkröte (Bufo viridis), Kreuzkröte (Bufo calamita), Laubfrosch (Hyla arborea), Moorfrosch (Rana arvalis), Seefrosch (Rana ridibunda) und Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae)
Reptilien Zauneidechse (Lacerta agilis)
Fische/Edelkrebs Barbe (Barbus barbus), Groppe (Cottus gobio), Bachneunauge (Lampetra planeri), Äsche (Thymallus thymallus) und Edelkrebs (Astacus astacus)
Wirbellose Libellen (z.B. Grüne Keiljungfer [Ophiogomphus cecilia], Helm-Azurjungfer [Coenagrion mercuriale]), Laufkäfer und xylobionte Käfer (Hirschkäfer [Lucanus cervus], Großer Eichenbock [Cerambyx cerdo])
Mollusken Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior), Gemeine Flussmuschel (Unio crassus) und Weinbergschnecke (Helix pomatia)

 

Habitateinschätzung der Vögel (Arten des Anhang I der VS-RL)

Zusammenfassende Bewertung, Analyse der Defizite, Formulierung der Erhaltungsziele

Maßnahmenplanung incl. Abstimmung in der regionalen Arbeitsgruppe und mit allen betroffenen Nutzern und Eigentümern

Umsetzung aller erfassten Daten in Datenbanken (BIO-LRT)

Kartografie