Referenzen >> FFH-Managementplanung >>

Felchowsee

Managementplan für die FFH-Gebiete 126 „Felchowseegebiet“ und 667 „Felchowseegebiet Ergänzung“

Auftraggeber:        NaturSchutzFonds Brandenburg
                           Zeppelinstr. 136, 14471 Potsdam

Ansprechpartner:    Herr Heinemann    Tel.: 03 31 / 97 16 48 50

Leistungszeitraum:    2010-2011

Die Projektbearbeitung erfolgt in einer Arbeitsgemeinschaft gemeinsam mit der Natur und Text in Brandenburg GmbH. Die Projektleitung obliegt der Stadt und Land Planungs-gesellschaft mbH.

Kurzcharakteristik:

Das SCI „Felchowseegebiet“ wurde gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) vom 21. Mai 1992 (92/43/EWG) durch das Land Brandenburg an die Europäische Kommission gemeldet. Im Jahr 2000 wurde es mit einer Größe von 628,76 Hektar unter der Kennziffer DE2950302 in den Katalog der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung aufgenommen. Im Jahr 2003 erfolgte eine Ausweitung des FFH-Gebietes um 2,00 Hektar (Kennziffer DE2950306). Beide SCI liegen im NSG „Felchowseegebiet“, im LSG „Nationalparkregion Unteres Odertal“ sowie im SPA „Unteres Odertal“.

Das Untersuchungsgebiet befindet sich im Südosten der Uckermark, westlich der Stadt Schwedt/Oder. Die naturräumliche Gliederung Brandenburgs ordnet das Felchowseegebiet somit in die Landschaftszone „Rückland der Mecklenburg-Brandenburger Seenplatte“ ein.

Charakteristisch für das hügelige Moränengebiet sind zahlreiche eutrophe Seen in den Senken, Moore, Trockenrasen, extensiv genutzte Wiesen sowie Laubwälder unterschiedlicher Ausprägungen.
Die Auswahl des Felchowseegebietes als europäisches Naturschutzgebiet beruht somit auf dem Vorkommen von diversen Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-RL wie beispielsweise natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation bestehend aus Schwimmblatt- und Laichkrautgesellschaften sowie ausgedehnten Röhrichtgürteln, Trocken- und Halbtrockenrasen sowie Mitteleuropäische Orchideen-Kalk-Buchenwälder. Diese Lebensraumtypen bieten verschiedenen Arten des Anhangs II der FFH-RL (z.B. Fischotter, Laubfrosch, Rotbauchunke, Kamm-Molch oder Bauchige Windelschnecke) Raum zum Überleben.

Spezifikationen:

Aktualisierung der Kartierung und Bewertung der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL:

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)


Kartierung der Arten nach Anhang II der FFH-RL:

Säugetiere Fischotter (Lutra lutra); Fledermäuse: Fransenfledermaus (Myotis nattereri), Braunes Langohr (Plecotus auritus), Mückenfledermaus (Pipistrellus pymaeus), Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)
Amphibien Rotbauchunke (Bombina bombina); Kamm-Molch (Triturus cristatus), Moorfrosch (Rana arvalis), Laubfrosch (Hyla arborea), Wechselkröte (Bufo viridis), Kreuzkröte (Bufo calamita)
Reptilien Zauneidechse (Lacerta agilis)
Weichtiere Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana), Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior)
Gefäßpflanzen Schwarzwerdender Ginster (Cytisus nigricans), Sand-Nelke (Dianthus arenarius)

  • Habitateinschätzung der Vögel (Arten des Anhang I der VS-RL)

  • Zusammenfassende Bewertung, Analyse der Defizite, Formulierung der Erhaltungsziele

  • Maßnahmenplanung zur Erhaltung, Entwicklung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der genannten Arten und Lebensräume incl. Abstimmung in der regionalen Arbeitsgruppe und mit allen betroffenen Nutzern und Eigentümern

  • Umsetzung aller erfassten Daten in einer Datenbank (BBK-Datenbank, Version 1.5)

  • Kartografie


Bilder